Quantcast
Channel: SalzburgerLand Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265

Salzburgs Gallerien

$
0
0

„Glücklicherweise ist Österreich ein Kulturland und lebt das auch. Das merkt man natürlich an der Vielfalt in der Stadt Salzburg“ weiß Hildegund Amanshauser, Leiterin der Internationalen Sommerakademie für Bildende Kunst und ehemalige Direktorin des Salzburger Kunstvereines. „Es ist für eine so kleine Stadt total erstaunlich, dass es zwei oder drei internationale Galerien  und auch so eine geballte Szene gibt“.

Tatsächlich ist die Galerien-Szene Salzburgs  historisch gewachsen, zeitgenössisch und zukunftsorientiert.

Über Jahrzehnte war die Galerie Welz das Zentrum des Kunsthandels in Salzburg. Mitte der 30er Jahre von Friedrich Welz gegründet, entwickelte sich das ursprüngliche Rahmengeschäft zum Spezialisten für Salisburgensien und japanische Holzschnitte, ganz zu schweigen von den Klassikern der französischen, deutsche und österreichischen Malerei, Bildhauerei und Grafik, die hier vertreten sind und im hauseigenen Kunstbuchverlag  Verbreitung finden.

Thaddäus Ropac sorgte als erster dafür, dass Salzburg einen Platz im internationalen Galeriegeschehen finden konnte. Seit 1983 zeigt er an mittlerweile  mehreren Standorten,  in Salzburg und Paris, Gegenwartskunst aus Europa und Amerika, die es in dieser Form sonst nur in Museen zu sehen gibt. Da die Künstler selbst gerne nach Salzburg kommen, sind die Vernissagen Kunstereignisse der eigenen Art.

Seit 2001 hat das Kaiviertel, in dem die ersten Ropac-Ausstellungen stattfanden,  wieder einen prägenden Kunstpol: In der Galerie Kaigasse stellt Nikola Toplev  eigene Werke wie auch Bilder und Skulpturen befreundeter Künstler aus.

Rudolf Budja hat sich schon früh auf Pop-Art spezialisiert und es Ende der 90er Jahre nach Salzburg gebracht. In der gleichnamigen Galerie im Herzen der Altstadt von Salzburg sind von Andy Warhol, bis zur Fürstin Marianne Sayn-Wittgenstein-Sayn, auch liebevoll als Mamarazza Manni bekannt, die großen Namen und Werke der Pop-Art präsent.

Blue-Chip, mid-career, emerging artists:  Die Galerie Ruzicka weist mit ihrem Portfolio internationaler Namen in die Zukunft der zeitgenössischen Kunst.

Die Salzburger Fotoszene wurde um die Leica-Galerie ergänzt, als der Salzburger Investor Andreas Kaufmann in den Hersteller erlesener Apparate investiere und seitdem auch Nachlässe berühmter Fotografen ankauft. Der Mythos von unmittelbarer Fotografie an der Schnittstelle von Reportage und Kunst lebt hier weiter.

Text: Karin Buchauer. Foto: Bryan Reinhart

Galerie Thaddaeus Ropac-01 Gallerie Welz - Sigmund Haffner Gasse 16 -03 Galerie Toplev-Kaigasse 4 - 04 Galerie Toplev-Kaigasse 4 - 03 Galerie Toplev-Kaigasse 4 - 02 Galerie Toplev-Kaigasse 4 - 01 CS Galerie - Kaigasse 27 02 CS Galerie - Kaigasse 27 01 Gallerie Welz - Sigmund Haffner Gasse 16 -04 Gallerie Welz - Sigmund Haffner Gasse 16 -02 Gallerie Welz - Sigmund Haffner Gasse 16 -01 Rudolf Budja Galerie - Wiener Phillharmoniker 3 -04 Rudolf Budja Galerie - Wiener Phillharmoniker 3 -03 Rudolf Budja Galerie - Wiener Phillharmoniker 3 -02 Rudolf Budja Galerie - Wiener Phillharmoniker 3 -01 Galerie Heike Curtze -05 Galerie Heike Curtze -04 Galerie Heike Curtze -03 Galerie Heike Curtze -02 Galerie Heike Curtze -01 Galerie Thaddaeus Ropac-02 Galerie Thaddaeus Ropac-03 Galerie Thaddaeus Ropac-04 Galerie Thaddaeus Ropac-05 Galerie Thaddaeus Ropac-06 Galerie Thaddaeus Ropac-07 Leica Gallery Salzburg Mirabellplatz 8 -01 Leica Gallery Salzburg Mirabellplatz 8 -02 Leica Gallery Salzburg Mirabellplatz 8 -03 Leica Gallery Salzburg Mirabellplatz 8 -04

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265

Latest Images

Trending Articles