Quantcast
Channel: SalzburgerLand Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265

Sicherheit abseits Piste

$
0
0

Unberührte Tiefschneehänge, bizarre Gebirgsketten als Panorama und endlos weißer Powder mit der eigenen Spur lassen jedes Skifahrerherz vor Freude frohlocken. Für eine perfekte Tour im freien Gelände sollten aber unbedingt ein paar Punkte zur eigenen Sicherheit gecheckt werden. Denn Risiko-Reduktion beginnt nicht erst beim Verlassen des gesicherten Skiraums, sondern jetzt.

Lawinenkurs – Grundwissen abseits der Piste
Fahren abseits der Pisten und Skitourengehen wird immer beliebter. Dabei sollte man jedoch das Lawinenrisiko nicht außer acht lassen. Im Winter sind es vor allem Tourengeher, Variantenfahrer und Snowboarder die im freien, ungesicherten Gelände unterwegs sind. Viele Bergsportler sind sich der alpinen Gefahren wie etwa Lawinen aber nicht bewusst. Egal ob Sie Anfänger oder Routinier sind: Nehmen Sie sich einen Tag Zeit, um an Ihrem Know-How zu arbeiten!
Um im Ernstfall entsprechend gerüstet zu sein, sollten Lawinen-Verschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde immer mitgeführt werden.
So richtig die Entscheidung für den Ankauf eines LVS-Gerätes ist, so wichtig ist die regelmäßige Übung mit dem Gerät. Nur wer das Handling mit dem Gerät vor jeder Saison übt, wird auch tatsächlich erfolgreich zu einem Verunfallten vordringen können.

LVS-Checkpoint

Checken, üben und trainieren
Im Ernstfall gewährleistet nur der sichere Umgang mit dem LVS-Gerät ein rasches Auffinden von Verschütteten. Denn die Überlebenswahrscheinlichkeit unter einer Lawine sinkt bereits nach 15 Minuten drastisch ab.

Intensive Lawinenkurse, optimale moderne Ausrüstung und Hintergrundwissen zum Thema “LVS-Suche” tragen eindeutig zur Verbesserung des Sucherfolges im Ernstfall bei.

„Im Bundesland Salzburg gibt es seit einigen Jahren ein ehrenamtliches, überregionales Lawinen-Netzwerk“, so Bernhard Niedermoser, von der Lawinenwarnzentrale Salzburg und Leiter der Wetterdienststelle Salzburg (ZAMG). Er hat gemeinsam mit dem Berg- und Skiführer Peter Schatzl und dem Geoinformatiker Markus Keuschnig, ein partnerschaftlichesNetzwerk zur Prävention – das Lawinenkolloquium –  initiiert.

Lawinenkolloquium Team
Hier ergänzen sich spannende Theorie-Abende mit Experten und Praxis-Kurse in Kleingruppen. „Neu in diesem Winter ist auch eine Kooperation mit dem Universitätssportinstitut und ein zusätzlicher Event in München“, so Niedermoser.

Bei den praktischen Lawinenprävention-Kursen geht es um die richtige Taktik und wichtige Entscheidungen unterwegs bei Skitouren. Es führen staatlich geprüfte Salzburger Berg- und Skiführer.

Termine
17. Jänner 2015
24. Jänner 2015
31. Jänner 2015

Skitechnik und Freeridetaktik für ambitionierte fortgeschrittene Fahrer.
Es führen Salzburger Skilehrer & Snowboardlehrer in Kooperation mit dem SBSSV

Termin
30. Jänner 2015

Bei der praktischen LVS-Suche und Kameradenrettung wird mit LVS-Geräten, Sonden und Schaufeln für den hoffentlich nie eintretenden Ernstfall geübt. Dazu kommt das praktische richtige Lagern im Notfall, Erste Hilfe etc.
Unter Anleitung von Frauen und Männer der Salzburger Bergrettung.

Termine
18. Jänner 2015
25. Jänner 2015
1. Februar 2015

Bei Ringvorlesungen an der Uni Salzburg – ab sofort – erfahren Sie alles (frei zugängig ohne Kosten) zum Thema Schnee, Lawinen & Winterbergsteigen.
In diesen theoretischen Vorlesungen hören Sie Wichtiges zu Themen aus Psychologie (Gruppendynamik beim Winterbergsteigen), erfahren Sie von namhaften Experten Notwendiges zur Tourenplanung, Risikominimierung, Strategie und Notfall-Ausrüstung.
Dazu kommen Termine zu den Themen Medizin und Erste Hilfe.

Beim Lawinenkolloquium in München am Sonntag 23. November 2014
gibt es erstmals ein Symposium zum Thema Kameradenrettung. Denn jeder Wintersportler, der sich im freien Gelände bewegt, steht vor Entscheidungen Hänge zu begehen bzw. abzufahren, die ein gewisses Lawinenrisiko bergen. Um dieses Risiko einzuschätzen und möglicherweise diese Hänge zu meiden, gibt es unterschiedliche Ansätze bzw. Methoden. Hier werden von bekannten Experten des Bergsportes deren Ansätze und Theorien vorgestellt!

Eintritte frei!

Folder Lawinenkollogquium 2015

Mehr Infos und Anmeldung (Vorsicht schnell ausgebucht!) hier …

Links
Alpine Sicherheit
Lawinenwarndienst

Fotos: Maria Riedler, Sepp Schiefer

Der Umgang mit LVS-Gerät und Notfallausrüstung sollte unbedingt geübt werden Mitglieder der Lawinenwarnkommission bei ihrer Arbeit Wichtige Utensilien für die Einschätzung der Lawinenwarnstufen Unbeschwert Skitouren zu gehen oder abseits der Pisten podwern, braucht Wissen

 


Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265