Quantcast
Channel: SalzburgerLand Magazin
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265

Museumswoche mit klangvollem Höhepunkt

$
0
0

Zwischen 14. und 18. November 2016 findet im Mozart-Wohnhaus die MUSEUMSWOCHE rund um das Thema „Tasteninstrumente“ statt. Filme, Sonderführungen und ein Konzert auf einem Mozart-Original-Tasteninstrument stehen auf dem Programm.

Die Stiftung Mozarteum feiert heuer die Wiedererrichtung des Mozart-Wohnhauses vor 20 Jahren und das 25-jährige Bestehen von Mozarts Ton- und Filmsammlung. Im Rahmen dieser Jubiläen findet die Museumswoche von Montag, 14. bis Freitag, 18. November 2016 unter dem Motto  „Tasteninstrumente“ statt. Auf dem Programm stehen Sonderführungen, Filme und als Höhepunkt ein Konzert auf Mozarts originalem Hammerflügel mit Florian Birsak.

Gabriele Ramsauer, Leiterin der Mozart-Museen sagt: „Wir stellen die Klangwelt Mozarts vor. Sie unterscheidet sich deutlich von den heutigen Hörgewohnheiten.“ Glanzvoller Höhepunkt der Museumswoche ist ein Konzert auf Mozarts Hammerflügel. Ramsauer: „Das Original-Instrument mit dem feinen Klang wird nur zu besonderen Anlässen gespielt.“ Das Hammerklavier dürfte um das Jahr 1782 entstanden sein. Mozart hat den Hammerflügel bei seinen zahlreichen Konzertauftritten in Wien benutzt. Das Instrument ist mit einer Länge von 2,23 Meter und einer Breite von einem Meter nicht nur wesentlich kleiner als ein moderner Konzertflügel, sondern auch sehr viel leichter. Mit einem Gewicht von etwa 85 Kilogramm konnte das Instrument von zwei oder drei Männern problemlos in der Stadt herumgetragen werden, was offenbar auch oft geschah. Denn als Leopold Mozart seinen Sohn im Frühjahr 1785 in Wien besuchte, schrieb er am 12. März des Jahres mit einer Mischung aus Staunen und Schaudern an seine Tochter: „Deines Bruders Fortepiano Flügel ist wenigst 12 mahl, seit dem [ich] hier bin, aus dem Hause ins Theater oder in ein andres Haus getragen worden.“
Auf dem Eröffnungs-Programm stehen:

Mo 14.11.2016
14 Uhr, SONDERFÜHRUNG:
Zum Geburtstag von Leopold Mozart, der Vater Mozarts wurde am 14. November 1719 in Augsburg geboren.
Eintritt: € 8,50

15 Uhr, AUTOGRAPHENTRESOR-FÜHRUNG: Armin Brinzing (Leiter der Bibliotheca Mozartiana) führt durch den sonst nicht öffentlich zugänglichen Autographentresor.
Der Eintritt ist frei, Treffpunkt ist bei der Kassa im Mozart-Wohnhaus, max. 20 Personen

19.30 Uhr, MUSEUMSKONZERT:Auf Mozarts Flügeln“ mit Florian Birsak im Tanzmeistersaal
Konzert auf Mozarts Originalinstrument und weiteren Tasteninstrumenten, die im Tanzmeistersaal ausgestellt sind. Florian Birsak gilt als Spezialist für alte Tasteninstrumente und wird u.a. auf Mozarts originalem Hammerflügel spielen. Zu hören sind Werke von Johann Ernst Eberlin, Giovanni Battista Martini, Johann Christian Bach, Muzio Clementi und natürlich Mozart.

Filmprogramm in der Mozart Ton- und Filmsammlung:
Di 15.11., 15 Uhr, „Das Piano“ (Spielfilm 1993)
Mi 16.11., 15 Uhr, „Vitus“ (Spielfilm 2005)
Do 17.11., 15 Uhr, „Der Pianist“ (Spielfilm 2002)
Fr 18.11., 15 Uhr, „Schlafes Bruder“ (Spielfilm 1995)

Der Eintritt frei ist frei, max. 50 Personen

Karten für das Konzert sind im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum erhältlich:
Theatergasse 2 im Mozart-Wohnhaus, 5020 Salzburg
Tel: +43  662 873154
E-Mail: tickets@mozarteum.at

Florian Birsak spielt auf dem ... ...  originalen Hammerflügel Armin Brinzing zeigt die ... ... Autografensammlung Nannerl Mozarts Schrift Mozarts Wohnhaus

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1265