
Das Osterfest ist ein Fest der Bräuche und Traditionen im Kreise der Familie: Vom Palmbuschenbinden und weihen, über das Ostereier bemalen, verstecken und suchen, bis hin zur Ernennung des Palmesel und der wundervollen Kulinarik, die am festlichem Ostersonntag aufgetischt wird.
Im Christentum bedeutet Ostern die jährliche Gedächtnisfeier der Auferstehung Jesu Christi. Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche und ist zugleich die heiligste Zeit in der katholischen Kirche im laufe des Jahres. Am Gründonnerstag beging Jesu Christi mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl und ist für Christen genau so wie der Karfreitag ein strenger Fastentag, bevor am Ostersonntag die Auferstehung Jesu beim Osterfest gefeiert wird.
Die Neunkräutersuppe am Gründonnerstag
Sie ist eine der ältesten Gerichte, die die Menschen zubereiteten, um den Winter zu vertreiben und den Frühling zu begrüßen. Später wurde daraus die Gründonnerstagssuppe. Ihre symbolische Heilkraft liegt in der Hoffnungsfarbe Grün, die Zahl Neun, drei mal drei, verweist auf eine besonders heilige Zahl. Je nach lokalen Gegebenheiten setzt sie sich zusammen aus: Scharbockskraut, Brennnessel. Giersch, Vogelmiere, Gundelrebe, Sauerampfer, Spitzwegerich, Löwenzahnblättern, Taubnessel (Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut) – eine besonders vitalisiereunde Wirkung wird ihr ebenfalls zugesagt.
Zutaten:
Die Wunderkräuter: 250-300 g frische Kräuter (Scharbockskraut, Brennnessel. Giersch, Vogelmiere, Gundelrebe, Sauerampfer, Spitzwegerich, Löwenzahnblättern, Taubnessel (Gänseblümchen, Wiesenschaumkraut)) – zu dieser Jahreszeit können diese Kräuter bereits gepflückt werden.
Für den Gemüsefond: Etwas Sellerie,1Karotte, 1 Stange Lauch.
Für die Einbrenn: 2 Schalotten, 2 EL Butter, 1 EL Mehl, 1 Eigelb, 2 EL Creme fraische oder Schlagobers, Muskat, Salz, Pfeffer, 2 Scheiben Weißbrot.
Zubereitung:
Das Gemüse schälen und schneiden, kurz anrösten, salzen und in ca. 1/2 Liter Wasser 40 Minuten köcheln. Abgießen und die Gemüsebrühe aufheben.
Die Schalotten schälen und sehr klein schneiden. In der restlichen Butter erhitzen, mit Mehl bestäuben, kurz anrösten (Einbrenn), dann mit der Gemüsebrühe ablöschen und aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Das Eigelb mit Obers oder Creme fraiche verquirlen und damit die Suppe legieren. Die Kräuter gründlich waschen und mit einem Wiegemesser sehr klein schneiden. Anschließend auf die Suppe geben.
Das Weibrot würfeln, in 1 EL Butter erhitzen bis die Würfel goldbraun sind, herausnehmen und aufheben. Vor dem Servieren die Croutons auf die Teller geben, fertig.